Fortbildung zur Geflügelernährung – Webinar der WPSA-AUSTRIA und der ÖGT am 22 Oktober 2025
Am 22. Oktober 2025 laden WPSA-Austria und ÖGT zu einem gemeinsamen Webinar ein, das sich den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Geflügelernährung widmet.
Das erwartet Sie:
-
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnah aufbereitet
-
Fokus auf die tierärztliche Beratung und Betreuung
-
Anerkennung von Weiterbildungsstunden für Tierärztinnen und Tierärzte (beantragt)
-
Interdisziplinärer Austausch: Interessierte aus allen Bereichen sind herzlich willkommen!
PROGRAMM
15:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung |
15:05 Uhr |
Fütterung des Geflügels – was gibt es zu beachten? |
15:40 Uhr |
Herausforderungen der Proteinversorgung beim Geflügel |
16:15 Uhr |
Herausforderungen der Bio-Geflügelfütterung in Österreich – im Spannungsfeld zwischen rechtlichen und weiteren Rahmenbedingungen |
16:50 Uhr |
Tierwohl durch den Trog? Beitrag der Fütterung zum Tierwohl |
17:10 Uhr |
Geflügelfütterung in Hobbyhaltung: Beispiele aus der Praxis |
17:30 Uhr |
Gemeinsame Diskussion mit Fragerunde |
18:00 Uhr |
Ende des Webinars |
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und sich mit Expert:innen auszutauschen!
Die Online-Anmeldung ist über diesen Link möglich: https://veranstaltungen-oegt.jimdoweb.com/gefluegel-webinar-22-10-2025/
Projekt „Gesundes Brustbein“ – Teilnahme noch möglich!
Ziel des Projekts „Gesundes Brustbein“ ist es, die Häufigkeit von Brustbeinfrakturen in österreichischen Legehennen- und Legehennen-Elterntierbetrieben zu evaluieren und Risikofaktoren zu identifizieren. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwieweit einfache und kostengünstige Lösungen – wie Rampen zur Verbesserung der Fortbewegung in Volierensystemen und eine gute Mensch-Tier-Beziehung – bereits in österreichischen Betrieben umgesetzt werden.
Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Brustbeinfrakturen und Faktoren wie Produktivität sowie Unterschieden in der Fütterung analysiert.
Das Projekt ist sowohl für die Tiere als auch für die Landwirtinnen und Landwirte sowie für die Öffentlichkeit und die Umwelt von großer Bedeutung. Die Häufigkeit von Brustbeinfrakturen ist zu reduzieren, um das Wohlbefinden der Tiere zu steigern und gleichzeitig eine nachhaltige Legeleistung zu fördern.
Lesen Sie hier mehr über Inhalte, Datenerhebung und die Teilnahmemöglichkeiten http://www.wpsa-austria.at/wp-content/uploads/2024/12/Brustbeinfrakturen-final.pdf
oder scannen Sie den QR -Code