Geflügelkongress Graz 2. – 4. September Graz
Erfolgreiche Geflügelkonferenz der WPSA-Austria in Graz
Im Rahmen des Geflügelkongresses 2024 in Graz veranstaltete die WPSA-Austria eine Konferenz mit dem Titel „Nachhaltige Geflügelhaltung: Wege zur Antibiotikareduzierung und Gesundheitsförderung“. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und praktische Lösungen, die sich an Tierärzte und Geflügelzüchter richteten. Der Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Gesundheit bei gleichzeitiger Minimierung des Antibiotikaeinsatzes. Die Vorträge umfassten Themen von Management- und Ernährungsstrategien bis hin zu Innovationen im Bereich der Tiergesundheit, und boten praktische Empfehlungen zur direkten Anwendung in den Geflügelbetrieben.
Der Eröffnungsvortrag von Mag. Florian Fellinger konzentrierte sich auf die neuesten Entwicklungen bei Humanimpfstoffen gegen die Vogelgrippe. Mag. Antonia Griesbacher erläuterte den österreichischen Ansatz zur Erfassung des Antibiotikaverbrauchs in der Geflügelhaltung durch ein Benchmarking-System. Das ermöglicht Tierärzten und Betrieben, den Antibiotikaverbrauch zu überwachen und zu vergleichen. Anschließend stellten Dr. Peter Mitsch und Dr. Christian Schwarzer den Teilnehmern eine Reihe von Managementtechniken wie Biosicherheits- und Impfprogramme vor, die darauf abzielen, die Herden gesund zu halten und den Einsatz von Antibiotika zu verringern.
Die Präsentationen von Ing. Franz Knittelfelder und Dr. Christine Potthast konzentrierten Fütterungsstrategien und Supplemente zur Verbesserung der Darmgesundheit von Geflügel. Damit verbunden ist eine gestärkte Immunfunktion und eine optimierte Gesundheit des Geflügels.
Dr. Janja Sirovnik betonte die Bedeutung optimierter Haltungsbedingungen für Legehennen mit Schwerpunktlegung auf die Förderung natürlicher Verhaltensweisen und die Vermeidung von Verletzungen. Zum Abschluss der Konferenz gab Dr. Philipp Hofmann einen Überblick zu Forschungsprojekten mit innovativen Ansätzen in der Geflügelhaltung, wie z. B. die frühzeitige Freilassung von Küken aus den Volieren, die zu einer verbesserten Entwicklung und Nutzung der Volieren führt.
Es ist geplant, diese praktischen Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die WPSA-Austria wird im Januar 2025 ein Webinar mit einigen der wichtigsten Vorträge der Konferenz veranstalten. Diese Online-Veranstaltung wird es einem weiteren Kreis von Interessierten ermöglichen, von dem Fachwissen zu profitieren und Lösungen für eine nachhaltigere und antibiotikafreie Geflügelhaltung zu finden. Weitere Informationen über das Webinar finden Sie in Kürze unter http://www.wpsa-austria.at

Beiträge zum download